de_DE

Shortnews: neue Funktionen auf Vine und Vimeo, Youtube beliebter als das Fernsehen?

 Vine führt Reportingtool ein, auf Vimeo on Demand gibt es neue Statistiken und Funktionen für die Creator und eine Studie befasst sich mit der Frage: Ist Youtube beliebter als das Fernsehen?

Der “Sechs-Sekunden-Videodienst” Vine hat mit seinem neusten Update erstmals ein Reportingtool eingeführt. Mit Hilfe der neuen Funktion “Loop Counts” wird angezeigt, wie oft eines der sechsekündigen Videos angesehen wurde. Im Unterschied zu anderen View-Countern wird dabei nicht angegeben, wie oft eine Seite angesehen wurden, sondern wie oft ein Video-Loop angesehen wurde.

Auch wenn die “Loop Counts” erst jetzt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, werden bereits seit Anfang April die Views gezählt. Vine-Videos, die vorher erschienen sind, werden mit einem Plus gekennzeichnet, da schließlich alle Views vor April nicht erfasst wurden.

Quelle: Tubefilter, Vine

Neue Statistiken und Funktionen für Creator von Vimeo on Demand

Auch die Videoplattform Vimeo hat einige neue Funktionen und Statistiken speziell für den hauseigenen Dienst Vimeo on Demand eingeführt. So wurde das Statistik-Dashboard speziell für Handys angepasst und eine erweiterte Statistiken, wie die Unterscheidung nach Regionen, eingeführt.

Neben den Statistiken wurden zudem zwei Funktionen für die Videoproduzenten verbessert. Mit den erweitereten Promo-Code Optionen ist es nun möglich die Art des Rabattes zu ändern, sowie die Gültigkeitsdauer des Prome-Codes einzustellen. Zudem ist es nun deutlich einfacher Videos nur für spezielle Länderregionen freizuschalten oder manche Länderregionen auszuschließen.

Quelle: Vimeo

Ist Youtube beliebter als das Fernsehen?

Laut einer Studie der Marktforschungsfirme Adroit Digital, ist Youtube beliebter als Fernsehen. Für die Studie wurden 2000 zufällig ausgewählte amerikanische und erwachsende Konsumenten bezüglich ihres Videokonsums befragt. Das Ergebnis der Studie zeigt dabei deutlich, welchen Stellenwert Youtube inzwischen hat.

So gaben 68 Prozent der Befragten an, dass sie sich Youtubevideos anschauen würden, während nur 51 Prozent angaben, Live-TV zu schauen. Auch bezüglich der Sehgewohnheiten der befragten Konsumenten und deren Gedanken über Video-Werbung sind einige interessante Ergebnisse in der Studie zu finden. Die genauen Ergebnisse der Studie gibt es hier.

Quelle: Adroit Digital
Beitragsbild: clasesdeperiodismo (Flickr)




  • http://gamers.ai/herrvanplay Herr van Play

    Der Artikel ist eine gute Vorlage für einige Gedanken die mir nach aktiver Beobachtung der sogenannten “Youtube-Szene” so auffallen.

    Ich bin der Meinung, nicht Youtube ist beliebt, sondern die Producer und der Content der dort veröffentlicht wird.
    Ich sehe mich z.B. nicht als Youtuber, auch wenn ich meine Let’s Play’s da veröffentliche und ich mache das auch nicht weil ich Youtube sooo sehr mag. Ich würde gerne auch wo anders veröffentlichen, wenn die Bigplayer auch mal den Mut dazu hätten. Zum Glück gibts ja auf Seiten von einigen MCN’s erste Schritte in die Richtung.
    Es ist nicht YT die das Spiel entwickelt haben was ich kommentiere, es ist nicht Youtube die mein Commentary und meine Gedankengänge dabei definiert, es ist nicht Youtube die die ganze Technik bereitstellen und zum Laufen bringen die ich benötige für meine Produktionen.

    Ich fände es ja mal richtig und wichtig, dass man für den Content den man auf Youtube findet mal einen Begriff findet, oder das zumindest hervorhebt und Broadmark hätte doch hier eine wunderbare Vorreiter-Funktion. Ein Web wo ich mich nur als das bezeichne, oder bezeichnen lassen muss, je nachdem wo ich meine Ideen veröffentliche, ist echt keine schöne Vorstellung.
    Wenn wir alle weiter so in der Art und Weise denken und kommunizieren, brauchen wir uns nicht zu wundern wenn die Big-Player im Web-Business mit unseren Inhalten machen was sie wollen, bzw. diese immer mehr als ihr Eigentum ansehen.