Youtube Logo

Kolumne: 5 Arten von Thumbnails und warum keiner mehr Titel liest

Anpassbare Thumbnails haben die Videoauswahl über die Zeit völlig verändert. Liest man wirklich noch den Titel?

Und wieder habe ich mich heute dabei erwischt: Ich scrolle durch beine YouTube Abos - viel Gaming und Comedy aus aller Welt und achte fast nur noch auf die Thumbnails. “Ah CaptainSparklez hat ein neues Video hochgeladen, Moondye7 eine neue Runde Altis Life gespielt und Grant Thompson ein neues Projekt vorgestellt. Sehr schön!”

Thumbnailsucht

Plötzlich durchbricht etwas die Reihe, meine Augen wandern endlich etwas nach rechts. Da ist die Nothernlions neue Folge von Prison Architect, hätte ich beinahe übersehen ohne den Orange tragenden Avatar auf blauem Grund. Auf einmal bin ich aufmerksam geworden - den Videotitel lese ich kaum noch. Es scheint sehr viel einfacher stumpf Bilder anzustarren. Natürlich, über die Zeit hat man die Avatare, Gesichter und Anordnungen gelernt.

Oft sucht man also gezielt nach dem einem speziellen Design oder erinnert sich daran, dass man diese eine Reihe doch verfolgt. Sieht man was Unbekanntes, liest man den Titel. Der Mensch schaut sich eben lieber Bilder an, als zu lesen.

Die bekanntesten Typen

1. Den Blickfänger: Klasse für einzelne, serienunabhängige Videos. Besonders halb nackte Frauen und riesige Schriftzüge scheinen hier beliebt. Muss nahezu nicht mit den Inhalten des Videos übereinstimmen, oft reicht ein gesagter Satz um das Thumbnail zu rechtfertigen.

2. Das Immerwährende: Gehört zum kleinen Let’s Player Einmaleins. Immer wieder dasselbe Layout und Design, nur die Zahl am Rand ändert sich mit jeder Folge.

3. Der Hybrid: Er fasst die ersten beiden zusammen. Das Layout bleibt immer ähnlich, jedoch wird in Hintergründen und Einzelaspekten variiert, so das an das Format erkennt, aber dennoch erkennt wovon die Folge handelt.

4. Das Markenzeichen: Oft Ausschnitte aus dem Video, oder im selben Bereich angelehnte Bilder, die mit dem Logo des Uploaders oder des Formates bestückt sind. Das Logo bleibt an derselben Stelle, anstatt des Logos kann hier auch das Gesicht des Produzenten eingefügt werden.

5. Der Schriftzug: Schrift scheint für den User dennoch nicht undenkbar zu sein, eine Auswahl der Thumbnails besteht lediglich aus einem kurzen Text.

ss+(2014-11-03+at+05.19.36)

In wieweit hat die Auswahl des Beitragsbildes wohl zum Lesen dieser Kolumne beigetragen hat?

Artikelbilder von Pewdiepie, TamashiiHirokaGrant Thompson - “The King of Random”, Nothernlion
Beitragsbild von Rego Korosi (CC BY 2.0)




  • TjaKeM

    Hmm… ist mir noch nie aufgefallen, aber wenn ich darüber nachdenke, gehe ich auch meine Abobox durch und suche nach den Videos anhand dem Bild und nicht anhand des Titels (was manchmal eigentlich viel logischer wäre). Ist wohl mit der Zeit tatsächlich Angewohnheit geworden. Und die Faulheit kommt glaube ich auch noch dazu..

  • http://goo.gl/dwduKM Zockerinchen

    [Lex] Ich glaube wir zählen dann zu den Hybriden. Legen schon Wert auf eine Einheit, ändert sich aber pro LP/Folge. Wir finden die auch schön und wichtig für das Bild des Channels. Viel Individualität bleibt da ja nicht mehr…