de_DE

Kolumne: Die Lochis - Betreiber bleibt Betreiber

Die Lochis stehen zurzeit in der Kritik, da sie auf ihrer Facebook-Fanpage zum Teil erniedrigende und homophobe Kommentare äußern. Doch was steckt dahinter?

Seit drei Jahren mischen die jungen Zwillinge Heiko und Roman Lochmann die Youtuberszene auf. Mit ihren Parodien und eigenen Songs erreichen sie einen Großteil der Jugend und haben sich in den Jahren eine große Community aufgebaut. Der Youtubekanal der Jungs erreicht mittlerweile knapp eine Dreiviertelmillionen Abonnenten. Auch deren Facebook-Fanpage hat mittlerweile um die 290.000 “Gefällt mir”-Angaben bekommen und gerade diese steht zurzeit in der Kritik.

Da die Jungs ihren Kanal nicht hauptberuflich betreiben und nebenbei noch an ihrer Schullaufbahn arbeiten, haben sie die Administration ihrer Facebook-Seite abgegeben. Doch dieser Betreiber macht den Jungs zurzeit Probleme. Er nutzt um “Likes” zu generieren viele Bilder, die schon auf anderen Seiten aufgetaucht sind. Des Weiteren antwortet der Betreiber auf andere Kommentare sehr beleidigend und provokativ. (Beispiele: Bild 2 / Bild 3)

Auf Twitter äußern sich die Jungs wie folgt:
“Statement: Wir haben jemanden, der ab und zu auf unsere fb-Seite was postet. wir haben mit manchen homophonen Kommentaren nix zu tun..sorry!”

Die Schuld auf andere schieben…

Dieses Statement kann nicht als Entschuldigung gelten. Die Jungs haben ihre Seite, die unter ihren Namen läuft, an eine andere Person abgegeben. Doch woher sollen die User das wissen? Die Kommentarschreiber, die eine direkte beleidigende Antwort bekommen, fühlen sich persönlich angegriffen und glauben, dass die Antwort von Roman oder Heiko kommt.

Wer eine Facebook-Fanpage an eine andere Person abgibt, haftet trotzdem für die Inhalte. Man kann nicht einfach sagen, dass man nicht Schuld ist, weil eine andere Person die Antwort - im eigenen Namen - geschrieben hat. Die Lochis brauchen unbedingt Medienkompetenz, denn sonst kann so ein Shitstorm, wie er auf Twitter ist, ruf- und karriereschädigend sein. Man sollte jetzt handelt, bevor es zu spät es.

Natürlich nutzen viele Hater nun die Aktion um die Jungs zu beleidigen. Trotzdem muss man ganz deutlich erkennen, dass die Aktion “ein Schuss in den Ofen” war. Der Mitbetreiber der Fanpage sollte aufjedenfall nicht mehr an der Seite mitwirken. Und sonst gilt:

Man muss auch für Sachen gerade stehen, die im eigenen Namen geschehen.

Beitragsbild: Die Lochis (DieLochis.de)