Gaucho Dance: Nationalelf erntet Kritik und Klicks
Zum Abschluss des Gewinnes der Weltmeisterschaft, hat die deutsche Nationalelf mit über 400.000 Fans auf der Fanmeile in Berlin gefeiert - doch ein Tanz lässt die Pressestimmung kippen.
Eigentlich ist der Gaucho Dance mit über 150.000 Aufrufen nach einem Tag zu einem “viralen Hit” geworden, was jedoch Größtenteils nicht an der Feierlust der Nationalmannschaft lag, sondern an der Berichterstattung der Presse. Hintergrund ist, dass bei dem Auftritt auf der Fanmeile sich jede Wohngruppe der Nationalelf in Brasilien eine Choreografie überlegt hat, um die Weltmeisterschaft mit den 400.000 Besuchern zu feiern.
Als dann die Nationalspieler Roman Weidenfeller, Mario Götze, Shkodran Mustafi, Miroslav Klose, Toni Kroos und André Schürrle die Bühne betraten, zeigten sie als Choreografie den “Gaucho Dance” (siehe Video). Die Engländer bezeichnen die Deutschen nun als “cool” und Spiegel Online redet von Übermut. Auch Medien wie der Tagespiegel oder die TAZ haben eine ähnliche Meinung, die sie anhand des Tanzes belegen.
Man kann finden, dass die Aktion keine Glanzleistung war, aber man muss sich auch bewusst machen, dass die Nationalelf sieben Wochen trainiert und gekämpft hat. Profitiert hat davon die Presse, die fast über jede Kleinigkeit der Weltmeisterschaft berichtet hat - was auch nicht schlimm ist. Schlimm ist jedoch, dass dieselbe Medien nun durch so eine Aktion von Übermut reden. Waren es nicht die Zeitungen, die schon vor dem Finale von einem Finalsieg geredet haben, obwohl ein Spieler wie Müller deutlich nach dem Halbfinale sagte, dass man im Finale wieder von Null anfangen muss?
Nun muss man sich fragen, wer hier Übermut hat: Die Redakteure, die gemütlich auf ihrem Bürostuhl sitzen oder die Spieler, die fast jeden Tag hart trainieren mussten und letztendlich den Titel geholt haben. Der Youtuber Fabian Siegismund bringt es auf den Punkt: “Im Ausland fanden die Leute die Siegerfeier cool, ausgelassen und lustig, da werden wir die Feier wohl auch cool, ausgelassen und lustig finden dürfen”.
Viral
Trotz der Kritik ist die Bewertung des Videos überwiegend positiv, denn gut 80 Prozent der Zuschauer haben einen “Daumen noch” gegeben. Besonders spannend sind die Kommentare, denn hier diskutieren Deutsche, Brasilianer und Argentinier über den Finalsieg. Ein Argentinier löste mit dem Kommentar “THE NAZI WON THE CUP” sogar ein Diskussion aus, die auf den Nationalsozialismus zurückgeht - auch nicht die feine englische Art. Trotzdem ist es ein beachtlicher Erfolg, wie viel Aufmerksamkeit die deutsche Nationalelf in den letzten Wochen in der Webvideolandschaft ausgelöst hat.
Doch nun sind erstmal wieder zwei Jahre Pause.
Beitragsbild: ARD (Screenshot)
-
Marcus (Jupiter LP)