de_DE

Fernsehen: Der Second Screen läuft nicht

Immer wieder versucht sich das Fernsehen mit neuen Innovationen attraktiv zu machen, nun wurde eine Studie zum Second Screen veröffentlicht.

Der sogenannte Second Screen ist die Nutzung von Smartphone und ähnlichen Geräten parallel zum Fernsehen. Besonders fokussiert wird dabei die Nutzung von den sozialen Medien während des Fernsehkonsums, allerdings bieten manche Sender auch eigenen Apps an.

Laut einer aktuellen Studie scheint der Second Screen auch erfolgreich zu sein, 70 Prozent der 1500 Befragten benutzen den Second Screen. Allerdings beziehen sich 65 Prozent der Aktivitäten gar nicht auf das aktuell laufende Fernsehprogramm. Sollte sich die Aktivität doch auf das laufende Programm beziehen werden meist die sendereigenen Apps außen vorgelassen und die Interaktion wird auf die sozialen Netzwerke verlagert.

Quizduell und Keep Your Light Shining

Die meisten Sender versuchen mittlerweile andere Methoden, um die Zuschauer durch neue Innovationen für das Fernsehen zu begeistern. Ein gutes Beispiel dafür ist die ARD-Show „Quizduell“, die auf der gleichnamigen App basiert. Dieses Experiment ging jedoch zum Start gründlich daneben und auch beim Prominentenspecial funktionierte die App erneut nicht einwandfrei.

Ein positives Beispiel für die Nutzung einer App im TV ist das Prinzip der Show „Keep Your Light Shining“ auf ProSieben. In der Show treten mehrere Kandidaten gegeneinander an. Jeder Kandidat darf reihum 30 Sekunden lang singen. Die Zuschauer können mithilfe einer App entscheiden, wer am schlechtesten singt. Dieser fliegt dann raus. Dies geht solange, bis nur noch zwei Kandidaten übrig sind.

Man sieht also, es ist durchaus möglich, eine App zu seinen Vorteilen einzusetzen, und die Zuschauer so durch Neuerungen zu begeistern. Die Umsetzung ist nur immer das Problem.

Quelle: Dwdl, Digitalfernsehen
Beitragsbild: Johan Larsson