Let's Plays sind beliebter denn je, Kanäle wie Gronkh oder PietSmiet gehören zu den Größten der deutschen Youtuberszene. Und nicht zuletzt ist auch der größte Kanal der Welt - PewDiePie - ein Gaming Kanal.
Das Problem an der Sache: Sobald man die eigenen Let's Plays monetarisiert, verdient man Geld mit fremden Content. Die meisten Publisher haben längst den positiven Effekt der Videos erkannt und dulden diese Art von "kostenlosem Marketing", teilweise bekommen die großen Let's Player sogar kostenlosen Zugang zu Spielen. Das passiert auch aus gutem Grund. Nicht wenige potenzielle Käufer entscheiden anhand von Let's Plays über den Kauf des nächsten Spiels.
Nicht alle Publisher zeigen sich begeistert
Einige große Publisher weigern sich aber weiterhin, die Monetarisierung ihres Contents durch Dritte zu akzeptieren. So auch Nintendo. Die japanische Firma hat vor allem zuletzt heftige Kritik aufgrund ihrer Firmenpolitik in Sachen Let's Plays einstecken müssen. Vehement hat das Unternehmen bei Videos mit Nintendo Inhalten Anspruch auf die Werbeeinnahmen erhoben.
Wahrscheinlich auch aufgrund der großen Kritik geht Nintendo nun doch auf die Let's Player zu. Zwar wird weiterhin ein Anspruch auf die Einnahmen erhoben, die Produzenten sollen aber einen Teil des Geldes zurückbekommen. Dies soll im Rahmen eines Affiliate-Programms geschehen. Zu welchen Teilen dieses Splitting geschieht, ist noch unklar.
Das sagen die Let's Player dazu
Die Meinung der Let's Player zur Nintendo Aktion und zur rechtlichen Situation allgemein.